Wie schaffe ich es, dass Menschen meinem Unternehmen vertrauen?
Viele Unternehmen wünschen sich, dass die Menschen ihnen vertrauen. Aber wie entsteht überhaupt Vertrauen und wie lässt es sich langfristig halten?
Vertrauen ist ein kostbares Gut. Denn nur wer vertraut, gibt einem Unternehmen gerne sein Geld oder seine Daten.
In manchen Branchen ringen Unternehmen buchstäblich um ein vertrauenswürdiges Image. Die Finanzbranche beispielsweise leidet seit vielen Jahren unter mangelndem Vertrauen. Immer wieder bestätigen Studien dieses Vertrauensdefizit.
Wer Sicherheit verspricht, erntet Vertrauen? Leider nein.
Werbung und Marketing tendieren dazu, den schönen Schein zu wahren, um Umsatzziele zu erreichen. Werden diese Versprechen dann nicht eingehalten, kommt es zum Vertrauensverlust. Ein Reputationsschaden kann wehtun, vor allem, wenn enttäuschte Kund:innen ihrem Ärger auf Social Media Luft machen. Mit einer auf Werten basierenden Kommunikationsstrategie für Marketing, Vertrieb und Kundenservice vermeiden Sie Brüche und verringern das Risiko eines Vertrauensverlustes. Und wenn Sie doch einmal eine schlechte Rezension erhalten, wissen Sie auch gleich, wie Sie damit umgehen können.
Treuherzig versprechen Unternehmen: „Sichere Produkte. Vertrauen Sie unserer Expertise.“
Wenn es so einfach wäre. Ist es aber nicht. Es reicht nämlich nicht, die Worte „Sicherheit“ und „Vertrauen“ so oft wie möglich in der Kommunikation zu verwenden. Es ist notwendig, die Werte „Sicherheit“ und „Vertrauen“ auch wirklich zu leben.
In der Kommunikation bedeutet das:
- Transparenz
- Zuverlässigkeit
- Authentizität
- Ehrlichkeit
- Wertschätzung
Ein Unternehmen, das transparent und zuverlässig kommuniziert, erntet langfristig das Vertrauen seiner Kundinnen und Kunden. Das bedeutet:
- Klare Botschaften
- Verständliche Sprache
- Freundliche und positive Tonalität
- Gute Usability – das heißt, einfache und barrierefreie Verfügbarkeit von Informationen
- Erreichbarkeit
Es geht also nicht nur um das Was, sondern auch um das Wie: Ein Unternehmen, das im Reklamationsfall nicht erreichbar ist oder keine klaren Informationen zur Verfügung stellt, riskiert einen Vertrauensverlust. AGB, die zwar inhaltlich rechtssicher, aber nicht allgemein verständlich sind, können Konfliktsituationen und juristische Auseinandersetzungen provozieren. Ein Unternehmen, das sein Angebot möglichst gewinnbringend verkaufen will, aber die Bedürfnisse seiner Zielgruppe dabei außer Acht lässt, muss mit Reklamationen rechnen. Vertrauen zu verlieren, geht ungleich schneller, als es aufzubauen.
Eine stimmige und wertschätzende Kommunikation fördert das Vertrauen.
Werbung und Marketing tendieren dazu, den schönen Schein zu wahren, um Umsatzziele zu erreichen. Werden diese Versprechen dann nicht eingehalten, kommt es zum Vertrauensverlust. Ein Reputationsschaden kann wehtun, vor allem, wenn enttäuschte Kund:innen ihrem Ärger auf Social Media Luft machen. Mit einer auf Werten basierenden Kommunikationsstrategie für Marketing, Vertrieb und Kundenservice vermeiden Sie Brüche und verringern das Risiko eines Vertrauensverlustes. Und wenn Sie doch einmal eine schlechte Rezension erhalten, wissen Sie auch gleich, wie Sie damit umgehen können.
Wollen auch Sie mit Ihrer Unternehmenssprache das Vertrauen der Menschen gewinnen? Schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.